ImplantateImplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die aus Titan oder aus Keramik bestehen und sind eine wichtige Ergänzung zum klassischen Zahnersatz. Beim Verlust einzelner Zähne sind die Nachbarzähne häufig noch völlig gesund und es wäre zu schade, sie zum Eingliedern einer Brücke zu beschleifen. Durch
Ihre Hilfe entsteht ein sehr stabiles Fundament für die weitere
Versorgung.
Wir
ersetzen immer öfter verlorengegangene Zähne durch
Zahnimplantate.Ästhetische ZahnheilkundeZur Zahnästhetik gehören nicht nur schöne, weiße Zähne, sondern auch ein gesundes Zahnfleisch sowie eine harmonische Funktion der Zahnreihen. Früher wurden die Zähne oft radikal abgeschliffen und überkront um weiße Zähne zu erhalten. Die
heutigen Veneer-Techniken machen es möglich, die Zähne sehr viel schonender zu
korrigieren.
Bei
größeren Fehlstellungen, die meist auch mit funktionellen Beeinträchtigungen
verbunden sind, werden wir eine kieferorthopädische Korrektur empfehlen.
Unsere Meisterlabore und Zahntechniker haben sich
mittlerweile auf ästhetische Zahnheilkunde und besonders hochwertigen
ästhetischen Zahnersatz spezialisiert.
ParodontologieBlutendes Zahnfleisch ist der erste und meistens auch der einzige für den Patienten wahrnehmbare Hinweis, dass das Parodont, das Gewebe, welches den Zahn im Kieferknochen verankert, krank ist. An Stelle dieses Faserapparats ist eine
sogenannte "Tasche" entstanden, die mit Bakterien gefüllt ist
und aus der sich eventuell Eiter entleert. Falls diese Krankheit nicht
behandelt wird, kann sich der Schwundprozess soweit fortsetzen, bis der Zahn
sich lockert und schließlich ausfällt.
Professionelle Zahnreinigung
Durch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) und häusliche Zahnpflege können Zähne ein Leben lang gesund erhalten und viele Zahnfleischerkrankungen verhindert werden. Nur durch die professionelle Ausstattung und die Fachkompetenz eines Prophylaxe-Teams kann die PZR in der erwünschten Qualität durchgeführt werden.
Amalgam
Aktuelles zum
Thema Amalgam:
Quecksilberbelastung führt
zur
Alzheimer Erkrankung?
Neue Forschungsergebnisse des
Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums
Freiburg
In einer aktuellen wissenschaftlichen
Veröffentlichung kommen die Forscher aus dem Institut für Umweltmedizin und
Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg zu dem Ergebnis, dass
Quecksilber eine ursächliche Bedeutung bei der Alzheimer-Erkrankung zukommen
kann. Die Forscher fanden in der von der Landesbank Baden-Württemberg, Stiftung
Umwelt und Gesundheit geförderten Arbeit heraus, dass es besondere
Empfindlichkeiten gibt, die mit einer unterschiedlichen
Quecksilberentgiftungskapazität zusammenhängen.
Amalgam Bombe in der Plombe?
Amalgamfüllungen bestehen etwa zur
Hälfte aus Quecksilber und Metallpulver. Quecksilber ist ein grundsätzlich für
den Menschen giftig und schädlich für die Umwelt. Bei Raumtemperatur liegt es
im flüssigen Zustand vor, aber auf Grund seines niedrigen Siedepunktes geht es
leicht in einen gasförmigen Zustand über. Diese Quecksilber-Dämpfe gelangen vor
allem über die Lunge in den Körper und werden im zentralen Nervensystem sowie
in der Niere eingelagert, wo sie ihre toxische Wirkung entfalten. Bei einer
chronischen Quecksilber-Exposition kommt es zu Mattigkeit, Schwindel,
Schlaflosigkeit, Gedächtnisschwund, Abfall der Konzentrationsfähigkeit,
Übererregbarkeit, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Zittern, Haarausfall und
Depressionen.
Bei Menschen mit Amalgamfüllungen lassen
sich mehr Quecksilberverbindungen in den Körperorganen nachweisen. Das
Schwermetall Quecksilber kann zu unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerz
und Gedächtnisschwäche führen. Es reichert sich in hohem Maß im Nervensystem,
in Niere und Leber an. Dann drohen etwa Sehstörungen und Lähmungen.
Ob auch Amalgam bei jedem Patienten solche
schweren Symptome hervorruft, ist allerdings umstritten. Tatsächlich verdoppelt
sich bei Amalgamträgern der durchschnittliche Quecksilbergehalt im Blut.
"Amalgam trägt messbar zur Quecksilberbelastung im Menschen bei" so
das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Am 31.3. 1995 hat das o. g.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Nachfolger des
Bundesgesundheitsamtes) die Verwendung von Amalgam insbesondere bei
Schwangeren, Stillenden und Kleinkindern eingeschränkt.
Es muss seitdem auf mögliche Beeinträchtigungen hingewiesen werden. Amalgam
darf nur noch verwendet werden, wenn keine andere Methode angezeigt erscheint
und "andere Restaurationstechniken nicht in Frage kommen".
Die
gesetzlichen Kassen übernehmen
die
Kosten für Amalgamalternativen (Komposit,
Inlay)
allerdings nur, wenn eine echte Quecksilber
allergie oder
eine Nierenschwäche vorliegt.
Mit unserem Amalgamtest wissen Sie es sicher!
Mit
diesem Amalgam Test können Sie nachprüfen, wie stark Ihr Speichel mit
Quecksilber belastet ist. Werden erhöhte Werte ermittelt, sollte weiter
überprüft werden, ob Ihre Amalgamplomben noch intakt sind.
Unser
Amalgam Test beinhaltet 2 Röhrchen für die Speichelsammlung, einmal vor und
einmal während des Kauens eines Kaugummis. Mit beiden Proben wird dann der
Quecksilbergehalt in Ihrem Speichel getestet.
Maßnahmen bei Amalgamentfernung:
Kofferdam:
Das gummiartige Tuch deckt die Mundhöhle nach hinten ab und
lässt nur die zu
behandelnde Stelle offen – so
können ausgebohrte Amalgamteile nicht
verschluckt werden oder in die
Mundschleimhaut gelangen.
Quecksilberdampf-Absauggerät:
Mit diesem hochmodernen Sauger können wir die bei der
Amalgamentfernung
entstehenden Quecksilberdämpfe in speziellen Filtern
sammeln.
Amalgam-Bohrer:
Für die zuverlässige Vermeidung von kleinen,
pulverähnlichen Amalgamstücken,
die wiederum Quecksilberdampf erzeugen, setzen wir
spezielle Hartmetall-
Bohrer ein.
Selen-Gabe:
Das Spurenelement Selen fördert und unterstützt die
Ausleitung giftiger Stoffe
aus dem Körper.
Zahnschmuck
Es handelt sich hier um schicken Zahnschmuck, der sich
großer Beliebtheit erfreut.
Dazzler, das sind Symbole aus dünner Goldfolie, die man
direkt auf den Zahn kleben kann. Es gibt sie als Sterne, Tiermotive oder
Reliefs, aus echtem Gold oder nicht und auf Wunsch sogar mit Edelsteinen. Bei
Skyces wird es etwas günstiger, denn es handelt sich um kleine Steinchen aus
Kristallglas. Meistens wird der Zahnschmuck auf dem Eck- oder Schneidezahn
getragen. Aus zahnmedizinischer Sicht ist das Aufkleben von Glitzersteinen oder
Goldfolie absolut unbedenklich, da der Zahnschmelz nicht beschädigt wird.
Der Schmuck wird ähnlich wie Brackets für Zahnspangen in der
Kieferorthopädie, direkt auf dem Zahn angebracht. Das heißt, nach einer
Reinigung und Ätzung der zu beklebenden Zahnoberfläche wird der Schmuck mit
einem UV-härtenden Spezialkleber befestigt. Der Zahnschmuck hält viele Monate
und eine spätere Entfernung hinterlässt am Zahn keine Spuren.
Kritisch ist dagegen ein Anbohren des Zahnschmelzes, um ihn
als eine Art Fassung für darin eingelassenen Zahnschmuck zu benutzen. Diese
Variante ist medizinisch gesehen nicht empfehlenswert.
Grillz sind im Hip-Hop fast ein Must-have.
Unter dem Begriff „Grill“ (plural Grills oder Grillz)
versteht man metallische Kappen, die über die Zähne gestülpt als Schmuckstück
getragen werden. Sie sind meistens aus Silber, Gold oder Platin und können je
nach persönlichem Stil mit Diamanten, Schriftzügen oder anderen Verzierungen
versehen werden.
Die Kosten für den Zahnschmuck hängen davon ab, für welche Art
von Zahnschmuck Sie sich entscheiden. Möchten Sie einfache Schmucksteine aus
Zirkon oder Diamanten? Die Preise für Zirkonsteine liegen etwa bei 40 bis 60
Euro. Sollen die Dazzlers aus Goldimitat oder aus echtem Gold sein? Auch hier
gibt es große Spielräume.
Haben Sie Interesse? Dann sprechen Sie uns einfach an. Gerne
machen wir Ihnen ein persönliches Angebot. Wir bieten besonders für die
Karnevalszeit besondere Specials an. Denn, warum sollen Zähne keinen Spaß
machen!
Kinderzahnarzt
· Im Kindesalter wird die Voraussetzung für die Erhaltung der Zähne bis ins
hohe Alter gelegt. In dem alter werden die Grundlagen für die mögliche Angst
vor der zahnärztlichen Behandlung gelegt. Die psychologischen Begleitumstände einer Kinderbehandlung unterscheiden
sich erheblich von der Erwachsenen
psychologie.
. Bei Kindern kann leichter ein Bedürfnis zur
Mundhygiene geweckt werden. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, die mit denselben
Behandlungs-konzepten wie Erwachsene behandelt werden können. Es müssen andere
Behandlungskonzepte entwickelt werden, die sich an den
anatomischen und
physiologischen Eigenschaften von Kindern
orientieren. Und auch die geistige Entwicklung des Kindes muss berücksichtigt
werden.
Behandlungsbereiche in
der Kinderzahnheilkunde:
. Ernährungsberatung
Behandlung.
. Behandlung von Unfallfolgen
Angstpatient
Angst ist gut, natürlich und
gehört zum Leben. Ohne
Angst könnte der Mensch heute kaum leben und seine
Vorfahren hätten es schon gar nicht gekonnt.
Die übersteigerte
Angst führt fast immer zu einer
jahrelangen Vermeidung
zahnärztlicher Behandlungen.
Häufige, aber nicht
alleinige Ursache der Zahnbehandlungsphobie sind negative Erfahrungen.
Wir werden dem Thema auf den
Grund gehen und danach unsere Patienten mit speziellen Methoden therapieren.